Guten Tag,
herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.
Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.
Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.
Hinweis: Ab dem 01. Mai 2025 passen wir die Moderationszeiten an.
Mo-Fr.: 07:00 - 09:00 Uhr (40 Min)
Sa-So.: 09:30 - 11:00 Uhr (40 Min)
Mo-So.: 18:00 - 20:00 Uhr (40 Min)
Feiertage: 09:30 - 11:00 Uhr (40Min)
BeNe ist rund um die Uhr geöffnet.
Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.
AG BeNe
Das Forum ist jetzt geöffnet.
@jeanne-v Schon gemacht. Kannst hier auch wieder löschen wenn du magst
Prima. Keine Eile.
Ich sehe Nachrichten auch nicht immer sofort. Also nicht wundern.
Den discord kann ich stehen lassen. Die mail wollte ich nicht stehen lassen.
So. Pause, bis bald
Zum Arbeiten ist discord blöde.
@tim1979 Hallo Tim, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Post übersehen. Er ist jetzt freigeschaltet.
Guten Morgen moderation-2 Ich habe heute morgen nach langem und mühseligen Kauf mit diesem "Sch...Editor" einen Beitrag erstellt und veröffentlicht (8:08), der auch mal was Positives über die EKD und einen Verbesserungsvorschlag für die BeNe-Entwicklerin enthält.
In diesem Beitrag sind zwei Links auf die Plattform BeNe selbst und deshalb steht eine manuelle Freigabe durch die Moderation aus.
Meine Meinung
Der Sinn und ein möglicher Mehrgewinn an Sicherheit der manuellen Freigabe von Links, die auf BeNe selbst oder anderen kirchennahen Seiten verweisen, erschliesst sich mir nicht und es kommt mittlerweile eher als eine ABM-Maßnahme vor.
Es gäbe technische Lösungen (z.B. Whitelisting oder Sperrlisten, wie bereits bei bestimmten Begriffen implementiert) und im Sinne eines "flüssigen Austauschs" bitte ich die Entwicklerin erneut, entsprechende Lösung zu prüfen und zu implementieren.
Danke!
#Verbesserung
@heimschulekind Guten Morgen HeimschuleKind, ich leite Ihren Vorschlag weiter.
Danke @moderation-2 und Danke auch für die Freigabe meines Morgenbeitrags.
Hinweis:
Meine Anmerkungen zur Technik(!) sind nicht als Kritik an der Moderation zu verstehen!
Es geht jetzt um konkrete Verbesserungen und Änderungen, die sich im Laufe des letzten Jahres als sinnvoll und notwendig gezeigt haben.
Meine Meinung
Bei der Plattform erkenne ich nur schwerlich "einen sogenannten kontinuierlichen #Verbesserungsprozess" (auch im Sinne einer agilen #Softwareentwicklung), denn viele unserer Vorschläge an die Entwicklerin und die Verantwortlichen (auch im Sinne von #Userstories) sind schon seit Monaten bekannt, aber aktuell weder umgesetzt noch nachvollziehbar abgesagt 😢!
>> Sorry für das IT-Kauderwelsch, aber es soll hinterher bloss nicht heißen, ja hätten man das nur mal so deutlich gesagt. <<
So fand ich - ganz einfach in meinem erfreulicherweise auf Basis der Datenschutzrichtlinie vom Dienstleister überlassenen Datenextrakt - den Post-2260 vom 2025-03-29 (07:31:58), damals schon eine ausführliche Beschreibung der Lösung! Das Ganze inspiriert durch eine Frage vom geschätzten Bienchen730, also auch als Beispiel im Sinne eines Austauschs und Dialogs auf der Plattform 🙂
Es gibt aber eine bekannte technische Lösung: Das sogenannte Whitelisting von URLs (Links)
Vor Veröffentlichung eines Beitrags prüft das System, ob die verwendeten Links in einer (White-)List aufgeführten Quellen existiert.
Falls JA, bedarf es keiner weiteren Prüfung und der Beitrag wird automatisch freigegeben.
Falls NEIn, bleibt es bei der manuellen Prüfung (wobei dabei natürlich die besagte Whitelist dann auch entsprechend erweitert werden könnte)
Ich hoffe, ich konnte den #Vorschlag verständlich erklären.
P.S.: Es gibt auch noch das sogenannte "Blacklisting", das schon bei BeNe(!) eingesetzt wird!
Blacklisting bedeutet, dass eine Liste mit bestimmten Wörtern oder Symbolen erstellt wird, die nicht erlaubt sind.
Wenn jemand versucht, diese Wörter oder Zeichen zu benutzen – zum Beispiel in einem Chat, Formular oder Dateinamen – werden sie blockiert oder automatisch entfernt. So soll verhindert werden, dass beleidigende, gefährliche oder unpassende Inhalte verwendet werden.
Die Listen der unerwünschten Begriffe werden ständig überprüftt und aktuelle Versionen können aus öffentlichen Quellen geladen werden.
#ThatsIT
Hinweis zum Update des Pressespiegels:
Unter Aktuelles findet sich mittlerweile ein Pressespiegel zu Meldungen über Missbrauch (in beiden großen Kirchen).
Ein tagesaktuellen Pressespiegel zu dem Thema Missbrauch in beiden Kirchen findet man auch bei GottesSuche, wobei die Links dort sogar noch mit etwas Kontext zur Orientierung angereichert sind!
Diese Zusammenstellung erfolgt ausschließlich zu folgenden Zwecken:
Wir sind der Forschung, der Prävention solcher Taten und der Orientierung Betroffener verpflichtet.
Letzteren soll erleichtert werden, ihre Erfolgschancen einzuschätzen, sollten sie sich selbst betreffende Vorgänge öffentlich machen.
Wir sind keine Journalisten und leisten keine eigene Recherchearbeit. Wir müssen uns darauf verlassen, dass seriöse Presseorgane die Richtigkeit ihrer Meldungen sorgfältig geprüft haben.
Sollte sich jemand durch die zitierten Meldungen zu Unrecht verletzt fühlen, bedauern wir dies. Sie können uns dann gerne ihre genaue Anspruchsgrundlage mit der Unrichtigkeit der zitierten Tatsachenbehauptung nachweisen. Dann werden wir den angeführten Link löschen.
Ja. Ist bekannt und gut und trotzdem: die Eichhörnchen Methode bleibt angesagt.
Was ich dabei 'witzig' finde, ist , dass ja manche BeNe Mensch(en) über Gottessuche kommen - im Grunde wundere ich mich schon von Anfang an, warum das nicht einfach reinkopiert wird - das wäre doch Vernetzung. Aber das muss man nicht verstehen.
Denn es gab ja die direkte Erfahrung.
Das klingt nicht wirklich nach Netzwerk für mich.
Schon seit den ersten Begegnungen vor einigen Jahren
Und liegt natürlich nur an meiner persönlichen Auffassung