Guten Tag,
herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.
Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.
Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.
BeNe ist rund um die Uhr geöffnet und es gelten folgende Moderationszeiten:
Montag - Freitag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 07:45 und 09:15
Samstag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 09:30 und 11:00
Montag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 16:30 und 18:00
Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.
AG BeNe
Das Forum ist jetzt geöffnet.
@heimschulekind Also wird künftig die Freischaltung eines neuen Threads oder eines Beitrages mit Link schlechtestenfalls 14 Stunden dauern.
Hallo @bienchen730 - wenn ein Beitrag freigegeben werden muss und in diesem Beitrag sichtbar ist, dass er gegen die Netikette verstößt, können wir den User/ die Userin bereits darauf hinweisen - ohne den Beitrag freizugeben. Wenn der User/die Userin den Beitrag dann anpasst, geben wir diesen gerne frei. Weiterhin geben wir nur Posts frei, die einen Link beinhalten, ein Foto, oder ein Themenstarter sind. Die privaten Foren waren immer schon geplant - die Umsetzung dauert allerdings länger als angenommen.
@heimschulekind So, jetzt wurde mein längerer Beitrag an dich von der Moderation "freigeschaltet"! Wohlgemerkt, nachdem er erst von der Moderation "geprüft" worden ist, obwohl KEIN Link Bestandteil des Beitrages war. Werden meine Beiträge jetzt erst immer "überprüft"??? Hast du vielleicht eine Idee dazu?
Hallo @bienchen730 _ Sie haben Recht. In Ihrem Post wurden nur zwei User erwähnt - es gab aber keinen Link und es ist kein Themenstarter. Daher wundere ich mich, warum ich diesen Post freigeben musste. Ich werde das überprüfen. Herzlichen Dank für den Hinweis.
@moderation-1 Danke, aber das verstehe ich nicht! Es war seitens der Moderation vor einiger Zeit auf Nachfrage eindeutig erklärt worden, dass die Beiträge nicht gelesen werden, sondern nur geprüft werden, wenn Links Teil des Beitrages sind! Jetzt werden sie also doch gelesen und von der Moderation im Vorfeld "überprüft"??? Die Moderation entscheidet also doch im Vorfeld, was der Netikette entspricht und was nicht, ohne explizite Meldung seitens der User? Und wie soll das grundsätzlich gehen, wenn die Moderation doch zeitlich nur sehr eingeschränkt vor Ort ist? Oder werden nur bestimmte Beiträge von bestimmten Usern "überprüft"?
Sorry, aber das verstehe ich nicht!!! Und warum wurde mein längerer Beitrag heute morgen an Heimschulkind erst nach "Prüfung" durch die Moderation freigeschaltet, obwohl kein Link darin enthalten war?
@moderation-1 Warum musste der Beitrag von Walter denn freigegeben werden (ich will gar keine Inhalte wissen), wenn die RÜGE sich auf die Netikette bezog? Nur damit ich es verstehe: Oder war da auch ein Link drin?
Hallo @bienchen730 - wie gesagt, in ihrem Fall kann ich es gerade auch nicht nachvollziehen, da kein Link im Post enthalten ist. Ich habe dies direkt an unseren Dienstleister weitergeleitet um dies überprüfen zu lassen.Wichtig - wir geben nur frei, wenn ein Post einen Link hat, ein Bild oder ein Themenstarter ist. Da es in diesem Fall anderes war, werden wir prüfen müssen warum.Alle anderen Posts prüfen wir nicht da sie nicht freigegeben werden müssen. Wir lesen in den Foren die öffentlichen aktuellen Posts die auch sichtbar sind für alle andere User und achten auf das Einhalten der Hausordnung.
@bienchen730 Der Post beinhaltet ein Bild - einen Screenshot - weshalb ich ihn prüfen musste. Die Wortwahl in dem Post entspricht allerdings ganz und gar nicht der Netikette - weshalb ich @Walter darauf hingewiesen habe diesen anzupassen.
@moderation-1 Danke für Ihre prompte Antwort!
@vertuschung-beenden-official Kann man so sagen! Finde den Fehler!!! Ich frage mich wirklich, wer sich so etwas ausdenkt?
Hallo "vertuschung-beenden-official"
Yep, aber immer unter der Voraussetzung, dass bis dahin nicht Dutzende(!) Beiträge mit Links auf Freigabe warten.
Und wie viele Links kann man in 40 Minuten prüfen und was ist, wenn man in dem Link auf eine Seite kommt, die wiederum unzählige Links enthält?
Meine Meinung
Das Konzept des "Betreuten Vernetzen auf BeNe" ist spätestens nach der Testphase in Frage zu stellen, weil in der jetzigen Form kontraproduktiv.
Und ja, Moderation ist sinnvoll. Die sollte aber immer nur nach einer "Meldung" aktiv werden - um die schlimmsten Fall - Nutzer, die wiederholt gegen die Hausregel verstoßen, offiziell zu sperren.
(at)moderation-1
Sie haben Recht. In Ihrem Post wurden nur zwei(!) User erwähnt - es gab aber keinen Link und es ist kein Themenstarter.
Daher wundere ich mich, warum ich diesen Post freigeben musste. Ich werde das überprüfen. Herzlichen Dank für den Hinweis.
Mögliche Erklärung (nach meinen Beobachtungen):
Wenn Nutzer via Nickname (also mit dem Namen, der einen sog. Klammeraffen) enthält, wird dies als Link auch das jeweilige Profil verknüpft und scheint von BeNe als zusätzlicher(?) Link gewertet zu werden und dann kommt der Beitrag gemäß der System-Regeln zur Moderation (ohne Gewähr).
Meine Meinung
Erstaunlich, dass solche Effekte nicht schon während der ersten Testphase aufgetaucht sind und hier Nutzende sich als "Beta-Tester" zur Verfügung stellen, auch weil sie sich nicht wie versprochene vernetzen und geschützt austauschen können.
P.S.: Auch lässt das System aktuell maximal drei Nutzernennungen mit dem Klammeraffenzeichen pro Beitrag zu.
Warum das denn?
Keine Ahnung 🙁
@heimschulekind Die sollte aber immer nur nach einer "Meldung" aktiv werden
absolut!
@heimschulekind Gerne beantworten wir Ihre zwei Fragen:
1. Die Auswertung der Testphase hat gezeigt, dass die "Rund-um-die-Uhr-Öffnung" den Austausch auf BeNe erhöht hat.
2. Das Sicherheitskonzept wird weiter diskutiert und die Anfragen der User*innen an die Freischaltung von Beiträgen haben wir zur Kenntnis genommen und diese an die Stellen weitergeleitet, wo die Verantwortung die Weiterentwicklung von BeNe liegt.
Zweiter Versuch - diesmal 100% Linkfrei!
Hallo bienchen
Danke für Deinen langen Beitrag, der jetzt auch freigegeben wurde. Ich versuche mal, mit meinem aktuellen Kenntnisstand und gemischten Gefühlen zu antworten:
Wie immer ganz herzlichen Dank für all deine super erklärten und sehr nachvollziehbaren Antworten, die für mich nebenbei noch einen sehr großen Wissenszuwachs beinhalten (inkl. leicht paranoider Tendenzen, die ich, bei den vielen Hintergrundinformationen, die wir dankenswerterweise von dir erhalten, bei mir verspüre 😉).
Antwort:
Das freut mich zu lesen, aber ich will hier niemanden verunsichern. Leider sind die Informationen der Nutzenden auf BeNe besonders schützenwürdig, dass ich es als Mehrwert erachte, hierbei sachgerecht aufzuklären, um ggf. weitere Schäden bei Betroffenen durch die Nutzung von #BeNe zu verhindern!
Deine heute gestellten Fragen finde ich absolut berechtigt und die Antworten würden mich auch sehr interessieren!
Ich selbst bin vor 2 Tagen (28.03.25) noch an einem Post der Moderation an Walter hängegengeblieben: "Hallo xxx - ich bitte Sie den Post anzupassen, da ich ihn sonst aufgrund der nicht Einhaltung der Netikette nicht freigeben kann. Herzlichen Dank" (???)
> Das Nichtfreigeben des Posts von Walter bezog sich demnach wohl nicht auf einen von ihm gesetzten Link in seinem Beitrag sondern wohl vielmehr auf seine Wortwahl?
Und da habe ich mich an der Stelle gefragt, ob unsere Beiträge (entgegen der Aussagen der Moderationen) nicht doch vor der Freigabe (zumindest manchmal...) textlich "überprüft" werden? Oder wie kommt so ein Hinweis einer Moderation zustande, BEVOR ein Beitrag überhaupt veröffentlicht wurde (es also auch noch keine Meldung seitens anderer User dazu gegeben haben kann?)? MICH zumindest hat das verunsichert und ich würde mich sehr über eine kurze Antwort der Moderation dazu freuen.
Wie siehst du das?
Antwort:
Die Moderation sollte m.E. nur anlassbezogen prüfen, also nach einer Meldung durch andere Nutzende oder eingreifen, wenn ein Beitrag sehr offensichtlich nicht den Hausregeln entspricht (z. B. gezielte Werbung für Dienstleistungen oder Produkte).
Das generelle Mitlesen aller Beiträge (siehe Kommentar von heute) entspringt m. E. dem überholten Konzept des "Betreuten Vernetzen" und ist lebensfremd.
Was passiert eigentlich, wenn hier nicht nur ca. 20 Nutzende aktiv wären, sondern 500, 1000 oder gar 2225, die jeden Tag Beiträge einstellen?
Und das leidige Thema der Privaten Foren..... Jetzt sind es schon 6 Monate seit Inbetriebnahme dieses Forums und ich bin mir sehr sicher, dass viele User sehnlichst auf die Privaten Foren warten, denn (bis auf wenige Ausnahmen!) bleiben die meisten User in der "Deckung", was den Austausch ihrer persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen anbelangt, dabei sind es gerade diese, die eine Vernetzung so wertvoll machen!
Antwort:
Ich sehe das genau so - Danke für Deine Einschätzung zur Bestätigung.
Und sehe auch eine "beunruhigende Entwicklung" auf BeNe, die m.E. das üblichen Vorgehen der Organisation spiegelt.
- Das Thema "Private Foren" wird von offizieller Seite (hier insbesondere die AG und das BeFo) "totgeschwiegen"!
- Immer mehr Nutzende "öffnen" sich und beschreiben ihre Geschichte und Gefühle in dem allgemeinen Forum (das ja im Internet für JEDEN frei zugänglich ist).
- Diese Beiträge finde ich persönlich auf der einen Seite gut (da auch hilfreich für meine eigene Aufarbeitung) und auch die Antworten und sehr persönlichen Kommentare zeigen eindrucksvoll den Bedarf für genau so eine Vernetzungsplattform!
- Auf der anderen Seite könnte diese Offenheit bei den o.g. "abwartenden Betroffenen" ein falsches Gefühl der #Vertraulichkeit erwecken, die es bei BeNe aktuell NICHT gibt 🙁
Das Ganze könnte nun theoretisch dazu führen, dass die Verantwortlichen den Bedarf der privaten Foren bei BeNe generell in Frage stellen (frei nach dem üblichen "geht doch auch so") bzw. bei Einführung der privaten Foren schon soviel Vertrauen verspielt worden ist, dass diese kaum noch genutzt werden.
In beiden Fällen würde die EKD einiges an Ressourcen sparen und in beiden Fällen wären Betroffenen mal wieder massiv benachteiligt.
Deshalb mein persönlicher Appell an die AG BeNe
Kommt aus endlich "aus der Deckung", seid wirklich transparent was Konzept, Entwicklung und Betrieb von #BeNe angeht.
Ja, sicher wurden im "guten Glauben" Fehler gemacht und Konsequenzen vorher nicht erkannt, z. B. dass sich die AG so eine Herausforderung hat aufbürden lassen. Die Experten der EKD kannten wohl seit Jahren die schwierigen Herausforderungen bei der Umsetzung einer solchen Anwendung mit hohem Schutzbedarf und sind m.E. sicher erleichtert, dass sie nun fachlich nicht in der Kritik stehen (qed).
Das kann passieren, hätte aber nicht passieren MÜSSEN! Schon garnicht bei diesem Thema!
Und deshalb nochmal meine sehr persönliche Kritik an der aktuellen Umsetzung von BeNe
Diese Plattform ist angekündigt worden als Vernetzungsplattform für Betroffene vom sexuellem Missbrauch in der ev. Kirche und eben nicht als Kanal für Gottesdienstankündigungen bis hin zu meinen länglichen adhoc "IT-Sicherheit-Tutorials"!
Bei so einer anderen "Feld-Wald-und-Wiesen-Anwendung" wäre ich schon ausgestiegen, hätte längst den betreffenden Account oder die App gelöscht.
Bei #BeNe mache ich es nicht, die Vernetzung ist mir zu wichtig, und es geht hier um den (virtuellen) Schutz von Menschen, die viel Leid erfahren haben und die es NICHT verdient(!) haben, sich hier mit diesem "armseligen Angebot" an Funktionalität und Sicherheit abspeisen zu lassen!
#SorryBeNe