WANN genau tritt die 15.000-€-Entschädigungsregelung verbindlich ein?
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

 

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.

 

BeNe ist rund um die Uhr geöffnet und es gelten folgende Moderationszeiten:

Montag - Freitag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 07:45 und 09:15

Samstag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 09:30 und 11:00

Montag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 16:30 und 18:00

 

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

 

Das Forum ist jetzt geöffnet.

WANN genau tritt die 15.000-€-Entschädigungsregelung verbindlich ein?

59 Beiträge
10 Benutzer
98 Likes
3,751 Ansichten
Kea
(@kea)
Beiträge: 66
 
Melden Link teilen

@vertuschung-beenden-official

ein gefühlter, absolut nicht verifizierbarer Eindruck meinerseits ist, dass die individuellen Leistungen in den Landeskirchen sehr unterschiedlich ausfallen werden. Da ich nur für mich sprechen kann, möchte ich doch kurz zu meinen Anerkennungsleistungen etwas sagen. Da über die zweite Leistung am 24.02.2025 entschieden wurde, kann ich mir nicht vorstellen dass es einen abrupten Cut mit den neuen Richtlinien geben wird. Ich habe 20.000 Euro zugesprochen bekommen dafür, dass eine namhafte Leitungskraft einer Diakonischen Brüder-und Schwesternschaft auf meine Meldung vor über 20 Jahren nicht gehandelt hat. Die 20.000 Euro habe ich erhalten, weil ich in der ULK für meinen eigentlichen Fall bereits 30.000 Euro erhalten hatte, sonst hätte ich 25.000 Euro erhalten, aber dann hätte ich insgesamt über 50.000 Euro bekommen - so die vorliegende schriftliche Begründung.

Der "Fall" ist verjährt und fiel nicht unter das Strafrecht. Ich finde die Koppelung an das Strafrecht aus denselben Gründen nicht gut, die ihr benannt habt. Ich möchte denoch den Einzelnen Mut machen in die Verfahren zu gehen und dort für sich einzustehen.

Schon länger dachte ich, ein`How to`für das Anerkennungsverfahren würde vielleicht helfen?

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:26
Kea
(@kea)
Beiträge: 66
 
Melden Link teilen

@vertuschung-beenden-official

Das ist in der Richtlinie so schwammig und vage ausgedrückt, zum verzweifeln... !

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:28
NinaBayern
(@ninabayern)
Beiträge: 26
Themenstarter
 
Melden Link teilen

@kea Vielen Dank für den Einblick!

Im Rahmen der privaten Foren würde ich solche Erfahrungsberichte mit konkreten Zahlungen so gerne bündeln und transparent machen wollen.

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:38
BetroffenInBerlin, Bienchen730 und Kea haben reagiert
(@bienchen730)
Beiträge: 349
 
Melden Link teilen

@kea Danke für deinen sehr offenen Beitrag!

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:40
Kea hat reagiert
(@bienchen730)
Beiträge: 349
 
Melden Link teilen

@ninabayern Sehr gute Idee. Danke dafür!

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:41
NinaBayern und Kea haben reagiert
Kea
(@kea)
Beiträge: 66
 
Melden Link teilen

@ninabayern

Ja, das wäre sehr gut! Ich wollt´s eigentlich nicht so offen schreiben, auch weil es zu unguten Vergleichen führen kann, und man weiß nicht warum, wieso und überhaupt. Es ist wichtig die Fälle mit den konkreten Summen zu kennen, da es um Vergleichbarkeit geht und man ähnlich gelagerte Fälle zu dem eigenen mit konkreten Summen braucht, um eine bessere Verhandlungsbasis gegenüber EKD/Diakonie zu haben.

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:44
BetroffenInBerlin, Pimpinella, Bienchen730 und 1 Mitglieder haben reagiert
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 215
 
Melden Link teilen

Nachtrag - Antwort aus Beitrag von Anonym 28:

@heimschulekind Macht man es gleich verkehrt ist es auch nicht richtig!

Mein Kommentar war nicht ironisch gemeint, auch wenn man das so verstehen kann. Aber ja, auch weiterhin schön, dass Sie zeitnah darauf hinweisen haben.

Noch schöner wäre m.E. ein Vorabhinweis zur Tagung von den in der umfangreichen Pressemitteilung genannten Sprecher*innen gewesen.

Oder wenn eine der Beiden die (nichtamtliche) Richtlinie mit entsprechenden Hinweisen an der Pinnwand publiziert hätte!

Und umfangreiche Kommentare gibt es bereits dazu, z. B.

  • Wer war an der Erstellung der Richtlinie beteiligt?

    Die Richtlinie wurde vor allem in einer Themen-AG des Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD entwickelt. Diese AG „Anerkennung“ ist besetzt mit betroffenen Personen und mit kirchlichen und diakonischen Beauftragten aus dem Beteiligungsforum sowie mit weiteren Vertreter:innen aus Diakonie, Jugendverbandsarbeit und den Anerkennungskommissionen sowie ihren Geschäftsstellen.

    Der Prozess lief wie folgt ab:

    • Im Rahmen der 3. Tagung der 13. Synode der EKD stellten betroffene Personen und kirchliche Beauftragte des Beteiligungsforums gemeinsam fest, dass die Musterordnung der EKD von 2021 nicht das Ziel erreicht hat, in den Landeskirchen vergleichbare Verfahren der Anerkennung erlittenen Unrechts für Betroffene sexualisierter Gewalt herbeizuführen.
    • Das Beteiligungsforum hat daher die Einheitlichkeit der Verfahren und die Vergleichbarkeit der Leistungen als hochrangiges Ziel identifiziert und eine Themen-AG gegründet, die einen Katalog von Reformvorschlägen entwickelt hat.
    • Diese Reformvorschläge wurden als Bericht im Rahmen der 4. Tagung der 13. Synode der EKD präsentiert. Daraufhin hat die Synode das Kirchenamt beauftragt „in der gebotenen Abstimmung mit dem Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt und auf Basis der Empfehlungen des Berichts einheitliche und zentrale Regelungen für die Anerkennungsverfahren und die Gewährung von Anerkennungsleistungen in den Landeskirchen zu entwickeln.“
    • Entsprechend dieses Auftrags hat die Themen-AG „Anerkennung“ des Beteiligungsforums, koordiniert durch die Fachstelle Sexualisierte Gewalt und unter Hinzuziehung von juristischer Expertise aus der Rechtsabteilung des Kirchenamts sowie mit Vertreter:innen aus Diakonie, Jugendverbandsarbeit und den Anerkennungskommissionen sowie ihren Geschäftsstellen, den Entwurf einer Anerkennungsrichtlinie der EKD erarbeitet.
    • Im September 2024 hat der Rat ein Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Anerkennungsrichtlinie eingeleitet, das im Dezember 2024 abgeschlossen wurde. Die AG „Anerkennung“ des Beteiligungsforum hat im Lichte der Stellungnahmen die Richtlinie weiterüberarbeitet. Das Beteiligungsforum beschloss am 28.02.25, die Kirchenkonferenz um ihre Unterstützung für den vorliegenden Entwurf und den Rat um den Beschluss der Richtlinie zu bitten.

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:47
Kea hat reagiert
Kea
(@kea)
Beiträge: 66
 
Melden Link teilen

@bienchen730

Sehr gerne 🙂 4 Jahre hat`s (mit Pausen) insgesamt gedauert 🙁

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:48
NinaBayern und HeimschuleKind haben reagiert
(@bienchen730)
Beiträge: 349
 
Melden Link teilen

@kea Wenn das Ergebnis für dich ok ist, dann freue ich mich von Herzen für dich!

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 15:52
Pimpinella, NinaBayern, HeimschuleKind und 1 Mitglieder haben reagiert
Kea
(@kea)
Beiträge: 66
 
Melden Link teilen

@bienchen730

Vielen Dank! Ja, für mich ist das jetzt gut so und tatsächlich irgendwie abgeschlossen. Ich wünsche mir jetzt, dass ALLE mit einem sehr guten Ergebnis aus den Verfahren gehen können und dass es in Zukunft auf echte Entschädigungen hinaus läuft.

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 16:02
NinaBayern, Pimpinella und Bienchen730 haben reagiert
Jeanne V.
(@jeanne-v)
Beiträge: 151
 
Melden Link teilen

Moderation: a) Dass das Geschriebene gelöscht wird, sobald eine neue Meldung kommt ist unsäglich!!!

B) Ausserdem zerlegt es die links beim reinkopieren. Warum?

Hier nochmals mein Beitrag:

Auf staatliche Gerichte zu verweisen ist unverantwortlich, wäre doch längst eine Rechtsreform nötig, weg von "Nullhypothese" und weg vom Täterschutz. Doch das scheint weiter in den Sternen und auch die UBSKM positioniert sich nicht ausdrücklich. So funktioniert Politik. Kirche zieht sich wieder aus der Verantwortung! Der geltende Beweismasstab ist so nicht vertretbar! Obwohl von Juristen benannt bleibt es aber weiterhin gültig.

https://beauftragte-missbrauch.de/presse/artikel/998

FACHGESPRÄCH https://beauftragte-missbrauch.de/presse/artikel/998https://beauftragte-missbrauch.de/presse/artikel/998

https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Publikationen/Expertisen_und_Studien/Expertise_Glaubhaftigkeitsbegutachtung.pdf

Stattdessen wird auf FSM verwiesen, auch der wird eingestampft!

Fonds Sexueller Missbrauch vor dem Aus – Missbrauchsbeauftragte fordert Nachfolgemodell

Fonds Sexueller Missbrauch vor dem Aus – Missbrauchsbeauftragte fordert Nachfolgemodell

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung Kerstin Claus fordert eine schnelle Lösung für den jetzt auslaufenden Fonds Sexueller Missbrauch. Der Fonds müsse so lange weiterlaufen, bis ein Nachfolgemodell nahtlos an den bisherigen Fonds und seine

https://forum-opferhilfe.de/opferentschadigung-oeg-jeder-zweite-antrag-wird-abgelehnt/

Weiter werden die wenigsten Täter überhaupt strafrechtlich verurteilt! Vielen Dank für eure leeren Worte, liebe Kirchenleute! Hier eine Unterstützung: Lothar Jäger, Sexueller Missbrauch und Gewalt. Wege zu hohen Anerkennungsleistungen und Entschädigung. ( im katholischen Kontext) Im evangelischen Kontext gibt es gar keine juristischen Fälle, auf die man verweisen könnte! ( wieder Abgeschoben ins Leere von Kirche!) Dazu bräuchte man einen gewoillten Anwalt, der für wenig Geld sich maximal einsetzen wollte...

20250321_164431.jpg

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 16:21
Kea hat reagiert
Vertuschung-beenden Official
(@vertuschung-beenden-official)
Beiträge: 272
 
Melden Link teilen

@ninabayern und wird dann auf die Einrede der Verjährung verzichten?

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 16:23
Vertuschung-beenden Official
(@vertuschung-beenden-official)
Beiträge: 272
 
Melden Link teilen

@kea Auf jeden Fall sollte jeder einen Antrag stellen - keine Frage.

Wenn alles so "einheitlich" sein soll, warum gibt es dann einheitlich keine Anerkennungskommission?

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 16:28
Kea und NinaBayern haben reagiert
NinaBayern
(@ninabayern)
Beiträge: 26
Themenstarter
 
Melden Link teilen

@vertuschung-beenden-official Im Falle eines normalen Klageverfahrens definitiv nicht! Bei den Anerkennungsleistungen schon, das steht auch explizit in der Pressemeldung.

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 16:28
Vertuschung-beenden Official
(@vertuschung-beenden-official)
Beiträge: 272
 
Melden Link teilen

@ninabayern also ist eine Klage in den meisten Fällen unnötig - da verjährt.

 
Veröffentlicht : 21.03.2025 16:30
NinaBayern hat reagiert
Seite 3 / 4