Reden mit und nicht über Betroffene - Bitte um Unterstützung
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

 

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.

 

Hinweis: Ab dem 01. Mai 2025 passen wir die Moderationszeiten an.
Mo-Fr.: 07:00 - 09:00 Uhr (40 Min)
Sa-So.: 09:30 - 11:00 Uhr  (40 Min)
Mo-So.: 18:00 - 20:00 Uhr (40 Min)

Feiertage: 09:30 - 11:00 Uhr (40Min)

BeNe ist rund um die Uhr geöffnet.

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

 

Das Forum ist jetzt geöffnet.

[Gelöst] Reden mit und nicht über Betroffene - Bitte um Unterstützung

6 Beiträge
5 Benutzer
10 Likes
211 Ansichten
(@vivian)
Beiträge: 2
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Hallo,

Ich studiere Religionspädagogik und Soziale Arbeit und schreibe gerade gemeinsam mit einer Kommilitonin unsere Bachelorarbeit über Prävention von sexualisierter Gewalt. Wir möchten aber nicht nur "über Sie" schreiben, sondern gerne mit ihnen und versuchen Ihnen eine Stimme in dieser Bachelorarbeit zu geben. Diese Bachelorarbeit soll nicht angenehm zu lesen, sondern ein "Störfaktor" sein.

Im Rahmen dessen habe ich einige Fragen an Sie und würde mich unfassbar freuen, wenn Sie mir diese beantworten könnten:

  • Welche Hindernisse und Stolpersteine bei der Aufdeckung und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt nehmen Sie als Betroffene wahr?
    • Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
  • Wie können Sie als Betroffene in die Entwicklung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen einbezogen werden?

Zur Einordnung unser Thema lautet:

"Prävention von sexualisierter Gewalt in kirchlichen und sozialen Einrichtungen: Erkenntnisse aus der ForuM-Studie und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit und Religionspädagogik"

Meine Forschungsfrage lautet: Wie können Präventionsmaßnahmen in kirchlichen Einrichtungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Perspektiven der Betroffenen gestaltet werden, um eine wirksame Prävention und Aufarbeitung zu gewährleisten?

Bitte seien Sie sich bewusst, dass diese Antworten anonymisiert wörtlich in der Bachelorarbeit zitiert werden können.

Hier einmal der Link für eine anonyme Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/S9O4S9B6L3G7G8V2W

Ich bin dankbar für jede Antwort.

Freundliche Grüße

Vivian

Dieses Thema wurde geändert vor 3 Tagen 2 mal von Vivian
 
Veröffentlicht : 05.05.2025 8:08
HeimschuleKind hat reagiert
(@moderation-1)
Beiträge: 124
Mitglied Moderator
 
Melden Link teilen

Liebe Vivian

in der Vergangenheit wurde hier auf BeNe bereits von anderen User*innen zu einer Umfrage eingeladen - die die User*innen dann anonym über einen Link beantworten konnten. Da hier im Forum alle Antworten auch für NichtUser*innen lesbar sind, wäre dies evtl. eine Option bei der die Antwortenden freier antworten können.

 
Veröffentlicht : 05.05.2025 16:05
HeimschuleKind und Vivian haben reagiert
Vertuschung-beenden Official
(@vertuschung-beenden-official)
Beiträge: 287
 
Melden Link teilen

Hallo Vivian!

Du kannst dich gerne unter info@vertuschung-beenden.de melden.

Viele Grüße!

 
Veröffentlicht : 05.05.2025 20:52
HeimschuleKind und Vivian haben reagiert
(@vivian)
Beiträge: 2
Themenstarter
 
Melden Link teilen

@moderation-1

Ich habe mir den Rat zu Herzen genommen und eben fix einen Umfragelink erstellt.

https://www.survio.com/survey/d/S9O4S9B6L3G7G8V2W

Ich bin sehr dankbar für eine weite Verbreitung!

 
Veröffentlicht : 05.05.2025 21:39
Moderation 1 und HeimschuleKind haben reagiert
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 248
 
Melden Link teilen

Guten Morgen (at)Vivian

Immerhin ein weiteres Beispiel, #BeNe als "Vernetzungsplattform" zu nutzen, auch wenn es erstmal nur über einen externen Link zu einer anonymen Umfrage geht.

Meine Meinung

#BeNe bietet sich auch als Quelle für Vorschläge und Kritik(!) an einzelnen Maßnahmen an. Sicher können Sie entsprechende Auswertungen für Ihre Arbeit nutzen.

Generell ist aber zu bedenken, dass sich Täter*innenstrategien ändern und anpassen. Erfahrungen von Betroffenen aus dem letzten Jahrhundert sind teilweise leider nicht mehr zutreffend bzw. die Vorgehensweisen haben sich weiterentwickelt.

M. E. wird auch die beste #Prävention nicht wirken, wenn die Täter*innen und deren Unterstützer nicht zeitnah(!) erkannt (#Detektion) und deren Verbrechen bzw. Täuschungsversuche aufgedeckt und für andere "abschreckend(!)" geahndet werden.

Die Erkenntnisse aus diesen Fällen sind dann mit den jeweiligen Schutzkonzepten und Präventionsmaßnahmen abzugleichen und diese ggf. anzupassen.

Nennt sich "kontinuierlicher Verbesserungsprozess" oder PDCA-Zyklus:

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein zyklisches Modell für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen(!) und Qualitätsmanagementsystemen. Es besteht aus den vier Phasen Planen, Durchführen, Überprüfen und Handeln. Diese Phasen werden iterativ wiederholt, um Prozesse zu optimieren und Fehler zu reduzieren. ...

  • Handeln (Act): Basierend auf den Ergebnissen der Überprüfung (oder einzelner Vorfälle und Verbrechen) werden Maßnahmen ergriffen, um den Prozess anzupassen oder zu optimieren.

P.S.:

#Anmerkung: Der Editor hier ist noch immer eine echte Zumutung, aber das wurde ja schon mehrfach bemängelt!

Dieser Beitrag wurde vor 3 Tagen 2 mal von HeimschuleKind  geändert
 
Veröffentlicht : 06.05.2025 4:31
Kea
(@kea)
Beiträge: 87
 
Melden Link teilen

Liebe Vivien, vielen Dank für euer Interesse an dieser Thematik! Als Betroffene habe ich leider noch Schwierigkeiten, an eurer Umfrage teilzunehmen. Da es eine Bachelorarbeit ist, setze ich bestimmte Anforderungen an das Forschungsdesign voraus. Persönlich möchte ich u.a. gerne wissen:

- wer seid Ihr?

- an welcher Hochschule/Uni studiert Ihr?

- wer betreut Eure Arbeit?

- ist die anonyme Umfrage euer einziger Kontakt zu Betroffenen?

Vielleicht könnt ihr auch überlegen, eine Kontaktmail einzurichten und mit Klarnamen aufzutreten, denn eure Bachelorarbeit wird ja öffentlich einsehbar sein und als Teilnehmende würde ich sie dann auch einfach gerne lesen und finden können. Grundsätzlich finde ich eure Arbeit unterstützenswert und wünsche euch gutes Gelingen!

Viele Grüße,

Kea

 
Veröffentlicht : 06.05.2025 6:49