Problem des Missbrauchs in Kommunitäten im Allgemeinen und im Umfeld der Hermannsburger Mission im B...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

 

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.

 

BeNe ist rund um die Uhr geöffnet und es gelten folgende Moderationszeiten:

Montag - Freitag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 07:45 und 09:15

Samstag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 09:30 und 11:00

Montag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 16:30 und 18:00

 

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

 

Das Forum ist jetzt geöffnet.

Problem des Missbrauchs in Kommunitäten im Allgemeinen und im Umfeld der Hermannsburger Mission im Besonderen

2 Beiträge
1 Benutzer
1 Likes
690 Ansichten
(@tim1979)
Beiträge: 205
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Als kirchengeschichtlich Interessierter war für mich die Hermannsburger Mission immer ein interessantes Beispiel einer interessanten Synthese von Pietismus und lutherischer Orthodoxie in der Erweckungsbewegung des 19. Jhd.

Betrübt war ich, wie ich über die Streams der hannoverschen Synode hören musste, dass da in den Kommunitäten, die um die Mission herum entstanden waren, anscheinend ein strukturelles Missbrauchsproblem bestand.

In dem Fall der "Evangelischen Geschwisterschaft" (vormals "Kleine Brüder vom Kreuz") - den zwischenzeitlich Leiter kannte ich medial und fand ihn sympathisch und war um so enttäuschter über sein Verhalten - gibt es ja bereits ein von der Kommunität publiziertes Gutachten:

Bericht_der_Aufarbeitungskommission_2022-02-17.pdf

Der zusätzliche Bericht der Landeskirche scheint sich aus womöglich verständlichen Gründen zu verzögern:

Weitere Aufarbeitungskommission nimmt ihre Arbeit auf

Allerdings gibt es auch in anderen im Hermannsburger Kontext entstandenen Kommunitäten Schwierigkeiten:

Zur Geschichte - Blaue Koinonia

Über den christlichen Bereich hinaus scheint mir das kommunitäre Leben immer wieder Missbrauchsrisiken zu beinhalten (s. auch die Diskussionen im Buddhismus oder Dinge wie die Gemeinschaft von Otto Mühl).

In dem Zusammenhang: Ich glaube der sympathischen Schwester Nicole aus dem EKD-Rat das Engagement gegen Missbrauch. In der von ihr geleiteten theologisch zumindest charismatisch angehauchten Aktion "Miteinander für Europa" ( Solidarisches Europa: Netzwerk christlicher Bewegungen ) gibt es allerdings Mitgliedsorganisationen, die zumindest den Verdacht des "geistlichen Missbrauchs" auf sich zogen.

 
Veröffentlicht : 24.03.2025 11:59
Kea hat reagiert
(@tim1979)
Beiträge: 205
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Sehr gute Ausführungen zu dem Thema Hermannsburger Kommunitäten gab es auf zwei Tagungen von einem Synodalen der hannoverschen Landeskirche:

XI. Tagung der 26. Landessynode - 27.11.2024 Livestream (ab 1:13:00)

X. Tagung der 26. Landessynode - 07.06.2024 Livestream (ab 3:20:00)

 
Veröffentlicht : 24.03.2025 18:23