Anerkennungsleistungen
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

 

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.

 

BeNe ist rund um die Uhr geöffnet und es gelten folgende Moderationszeiten:

Montag - Freitag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 07:45 und 09:15

Samstag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 09:30 und 11:00

Montag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 16:30 und 18:00

 

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

 

Das Forum ist jetzt geöffnet.

Anerkennungsleistungen

37 Beiträge
8 Benutzer
48 Likes
1,518 Ansichten
(@frank-werner)
Assistiertes Profil
Beiträge: 44
 
Melden Link teilen

@walter

Was das Thema "Zeit schinden" angeht muss ich Dir völlig recht geben. Bei mir hat der gesamte Prozess der Auseinandersetzung mit der Täterheimeinrichtung und der Diakonie insgesamt schon 15 Jahre in Anspruch genommen. Mit dem neuen Verfahren komme ich nach ausschöpfen aller Möglichkeiten sicherlich auf gut 20 Jahren.

 
Veröffentlicht : 01.04.2025 20:15
HeimschuleKind hat reagiert
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 215
 
Melden Link teilen

Dazu passend noch dieser Hinweis eines Rechtsanwalts (zum Kirchenrecht):

Und das Kirchenrecht muss Antworten auf verzögerte Verfahren finden.

Ob es eine Verzögerungsrüge wie im staatlichen Recht gibt und ob den Betroffenen ein Entschädigungsanspruch zusteht, hat der kirchliche Gesetzgeber offen gelassen.

Nach dem Urteil des Verwaltungssenats bei dem Kirchengerichtshof der Ev. Kirche in Deutschland vom 23.11.2018, Az. 0135/3-2018 lässt sich ein solcher Anspruch auch nicht aus dem Verweis auf die staatliche Verwaltungsgerichtsordnung und das staatliche Gerichtsverfassungsgesetz herleiten.

Auch hier haben die Kirchen ihre eigenen Regeln und eine Möglichkeit des Verzögerungsrüge wurde einfach nicht vorgesehen!

 
Veröffentlicht : 01.04.2025 20:42
Frank-Werner und Bienchen730 haben reagiert
(@walter)
Beiträge: 69
Themenstarter
 
Melden Link teilen

@heimschulekind

Ja, die verdammte Macht der Kirche

 
Veröffentlicht : 01.04.2025 20:51
HeimschuleKind hat reagiert
(@tim1979)
Beiträge: 205
 
Melden Link teilen

Gerade den Beginn angehört, wegen der Moderationszeiten und des eigenen Brotberufs dennoch schon jetzt gepostet:

VB034 Die neue Richtlinie der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Anerkennung sexualisierter ... - YouTube

 
Veröffentlicht : 03.04.2025 6:03
HeimschuleKind hat reagiert
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 215
 
Melden Link teilen

@tim1979

Ich habe es mir auch schon angehört! Wie immer gut ein einfach, zum Teil auch mit unterschiedlichen Ansichten präsentiert und diskutiert.Was ich aus dem Podcast mitnahm:

Je "gerechter" die Kirche eine Regelung machen will, umso komplexer und damit m.E. "ungerechter" wird das Ganze!

Verständliches Beispiel dazu die neuen Kommissionen und das mehrstufige Verfahren der Gegenrede (Widerspruch) - hier sind schon durch die gleichbleibenden Besetzungen der Kommissionen Interessenskonflikte vorprogrammiert. Das MUSS man im Vorfeld erkennen und sowas DARF m.E. nicht passieren!

Noch eine weitere Anmerkungen:

In der Richtlinie werden sogenannte #Modalverben verwendet, wie MÜSSEN oder SOLLEN.Im Gegensatz zu staatlichen Verordnungen findet sich bei der Suche auf der Seite der EKD dazu keine weitere Erläuterung?

Vielleicht hilfreich dieser Verweis (incl. Normstelle):Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (#BSI) verwendet Modalverben, um Sicherheitsanforderungen zu formulieren.

Die Modalverben sind "muss", "sollte", "kann", "darf nicht" und "darf kein".

Bedeutung der Modalverben

Muss: Eine Anforderung, die unbedingt(!) erfüllt werden muss

Sollte: Eine Anforderung, die zu erfüllen ist, es sei denn, im Einzelfall(!) sprechen gute(!) Gründe dagegen

Kann: Für ausgewählte Prüfaspekte

Darf nicht: Etwas, das in keinem Fall getan werden darf

Darf kein: Etwas, das in keinem Fall getan werden darf

Die Definitionen der Modalverben basieren auf RFC 2119 und DIN 820-2.

Dieser Beitrag wurde vor 2 Tagen 3 mal von HeimschuleKind  geändert
 
Veröffentlicht : 03.04.2025 6:28
(@tim1979)
Beiträge: 205
 
Melden Link teilen

@heimschulekind Bezüglich der im Podcast aufgeworfenen sozial- und steuerrechtlichen Fragen gibt es katholischerseits folgendes Merkblatt, auf das ich ohne Gewähr verweise:

2021-08-19-Merkblatt_Steuer_Sozialrecht_UKA.pdf

 
Veröffentlicht : 04.04.2025 15:08
Vertuschung-beenden Official
(@vertuschung-beenden-official)
Beiträge: 272
 
Melden Link teilen

@tim1979 vielen Dank für den Hinweis!

 
Veröffentlicht : 04.04.2025 18:50
Seite 3 / 3