Synode der Landeskirche der Pfalz - Radikaler Wandel?
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

 

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.

 

Hinweis: Ab dem 01. Mai 2025 passen wir die Moderationszeiten an.
Mo-Fr.: 07:00 - 09:00 Uhr (40 Min)
Sa-So.: 09:30 - 11:00 Uhr  (40 Min)
Mo-So.: 18:00 - 20:00 Uhr (40 Min)

Feiertage: 09:30 - 11:00 Uhr (40Min)

BeNe ist rund um die Uhr geöffnet.

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

 

Das Forum ist jetzt geöffnet.

Synode der Landeskirche der Pfalz - Radikaler Wandel?

Veranstaltungsempfehlungen
4 Beiträge
1 Benutzer
1 Likes
238 Ansichten
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 291
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Die Evangelische Kirche der Pfalz steht vor einem radikalen Wandel. Ab 2035 müssen jährlich 60 Millionen Euro eingespart werden – nahezu die Hälfte(!) des aktuellen Budgets.

Kommende Woche tagt zu dieser Frage die Frühjahrssynode der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer.

Die Einsparungen seien so massiv, das wohl kaum ein Bereich verschont werden könne, erklärte Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst im Vorfeld. Künftig solle es eine "schlankere, aber nicht schwächere Kirche" geben. Dabei geht es vor allem darum, Verwaltungsaufgaben zu zentralisieren, Personal zu kürzen – oder zumindest nach Renteneintritt nicht mehr nachzubesetzen – und Gemeindestrukturen zu verändern. Dennoch habe man versucht, einen transparenten Transformationsprozess anzustoßen, so Wüst.

Strukturreform

Regio-Kirchengemeinden

Diakonie

Pfarrhäuser

Evangelisches Trifelsgymnasium

Kitas

Noch keine Aussage, was dies für die weitere Aufarbeitung und ausstehenden Anerkennungsleistungen bedeutet!

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/faktencheck-fuehjahrssynode-der-evangelischen-kirche-pfalz-100.html

Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche 2 mal von HeimschuleKind
 
Veröffentlicht : 15.05.2025 7:03
Jeanne V. hat reagiert
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 291
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Zur Info:Heute startet um 10:00 die Synode in Speyer

Dazu TOP 10 (heute nachmittag)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

- Einführung Oberkirchenrätin Bettina W.

- Votum des Ausschusses für Recht, Kirchenordnung und Gleichstellung

Dieser Beitrag wurde vor 1 Tag von HeimschuleKind  geändert
 
Veröffentlicht : 21.05.2025 7:19
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 291
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Der Antrag wurde angenommen (mit einer Enthaltung) -> siehe dazu YouTube-Livesteam ab 6h37min

  • Einstimmige Empfehlung des "Rechtsausschuss", dem Antrag zuzustimmen, um EKD einheitliche Einigkeit herzustellen
  • Nur eine Nachfrage eines Synodalen - ging um ein Modalverb "SOLL"
  • Minutenlange Stille, weil ein Synodale Probleme hatte, sein Votum "digital" abzugeben (fast schon symptomatisch bei der gezeigten "Sprachlosigkeit" dieser Versammlung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt)

Aber kein Hinweis zu den bisherigen - durchschnittlich eher "armseligen" - Zahlungen der pfälzischen Landeskirche und den Folge-Effekten bei der Umsetzung der Richtlinie für Betroffene (Neuanträge) und auch die Landeskirche (Besetzung eines weiteres Gremium etc.).

Meine Meinung

Scheint von den Synodalen. in Speyer auch keinen zu interessieren 🙁

 
Veröffentlicht : 22.05.2025 6:55
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 291
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Gestern ging es etwas lebhafter bei der Synode in Speyer zu, debattierte man doch um die Struktur der Kirchenbezirke und damit auch um den Wegfall von Positionen und Einfluss in diversen Gremien.

Ein mit Beifall bedachter Wortbeitrag zeigte z.B. die bereits bestehende Problematik der #Machtkonzentration innerhalb der Landeskirche auf:

Die Anträge und Bedenken von zwei Bezirkssynoden wurden von den Ausschüssen der Landessynode ohne öffentliche Begründungen abgelehnt. Es entstand so der Eindruck, dass "die da vor Ort" keine Ahnung von den Problemen der Landeskirche haben.

Heute geht es weiter mit konkreten Sparbeschlüssen, u.a.:

  • Aufhebung der #Residenzpflicht für Pfarrpersonen und damit die Vermarktung der teilweise bereits leerstehenden Pfarrhäuser und Gemeinde-Immobilien
  • Übertragung der Trägerschaft des evangelischen Trifelsgymnasiums an einen öffentlichen Träger (trotz massiver Interventionen der Schüler und Schülerinnen etc.)

>> In beiden Fällen geht es primär um Kosten und Einsparungen zu Gunsten der Landeskirche unter Leitung der BeFo-Sprecherin Frau W. <<

Meine Meinung

Bisher habe ich noch kein Argument gelesen oder gehört, dass die genannten Orte potentielle Tatorte für Missbrauch waren und auch weiterhin seien könnten.

  • Ob dies in der Risikobetrachtung und Folgeabschätzung der Beschlussvorlagen überhaupt eine Rolle spielt?
  • Oder will die Landeskirche nun doch erkannte Risiken minimieren und nutzt dafür die aktuelle Einsparungsdebatte als eher unverfängliches Argument?

Fortsetzung folgt!

 
Veröffentlicht : 23.05.2025 5:36