Podcast zu Schutzkonzepten / Stand der Umsetzung in Nordkirche?
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz lassen wir BeNe durch eine Moderation begleiten. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Seit Oktober 2025 gilt diese neue Hausordnung

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.
Wir empfehlen, einen anonymisierten Account zu erstellen, da über die Suchfunktion bereits mit wenigen Buchstaben Namen gefunden werden können.

 

Hinweis: Ab dem 01. Mai 2025 gelten folgende Moderationszeiten.
Mo-Fr.: 07:00 - 09:00 Uhr (40 Min)
Sa-So.: 09:30 - 11:00 Uhr  (40 Min)
Mo-So.: 18:00 - 20:00 Uhr (40 Min)

Feiertage: 09:30 - 11:00 Uhr (40Min)

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

Podcast zu Schutzkonzepten / Stand der Umsetzung in Nordkirche?

Buchempfehlungen
2 Beiträge
2 Benutzer
2 Likes
59 Ansichten
(@tim1979)
Beiträge: 270
Themenstarter
 
Melden Link teilen

Die Mitforisten von "Vertuschung beenden" haben nunmehr eine Reihe zu Schutzkonzepten gestartet. Die erste Folge fand ich instruktiv. Sie lässt sich hier anhören:

VB054 Schutzkonzepte

Im Zusammenhang mit dem Anfang und Ende der Folge fiel mir ein Dialog auf der nordkirchlichen Landessynode im Februar 24 ein. Eine Synodalin stellte eine Anfrage mit folgender Schlussfrage:

"Haben die einzelnen Präventionsbeauftragten eine genaue Übersicht, ob alle Gemeinden für die sie zuständig sind, Schutzkonzepte entwickelt haben? Wie wird verfahren, wenn noch keine Schutzkonzepte entwickelt worden sind, und welche zusätzlichen Unterstützungsangebote gibt es ggf.? "

Die Antwort der Landesbischöfin bezüglich der Zahlen lautete:

"Die Kirchenleitung könnte sich darauf verständigen, einen Prüfauftrag auf den Weg zu bringen, der der Frage, in welchen Gemeinden bisher Schutzkon-

zepte vorliegen, nachgeht und diese auch statistisch erfasst."

( Quelle: Bericht_ueber_die_20._Tagung_der_II._Landessynode_am_22._und_23._Februar_2023.pdf S. 38/39 nach Zählung des Protokolls, S. 41/42 nach Adobe-Reader)

Ich fand die Antwort unbefriedigend und fragte rd ein halbes Jahr später die jetzige EKD-Ratsvorsitzende und Sprengelbischöfin bei einer öffentl. Veranstaltung. Sie gab die Auskunft, dass zwischenzeitlich Zahlen vorlägen, die besagten, dass 50% der Gemeinden umgesetzt hätten, 30% dabei wären und 20% noch nichts vorzuweisen hätten. Intuitiv kommen mir die Daten zu optimistisch vor. Weiß jemand, wo man das Datenmaterial einsehen kann?

 
Veröffentlicht : 06.11.2025 6:20
HeimschuleKind hat reagiert
Dieser Beitrag wurde von einer angemeldeten Person gemeldet.
Jeanne V.
(@jeanne-v)
Beiträge: 518
 
Melden Link teilen

Guten Morgen ,

Über den Umgang mit bayerischen Zahlen hatte ich hier mehrfach berichtet.

Bayern setze auf Qualität, nicht auf Quantität ist die Devise, als sie feststellen mussten, dass gerade mal 1/3 der Gemeinden auf dem Weg wären.

Das habe ich durch Pressemitteilungen aufgedeckt.

Rückfragen dazu bei EKD und Diakonie verlaufen ins Leere. Niemand zuständig?

Eine übergreifende Frage wäre weiterhin: wie sieht das auf Leitungsebene eigentlich aus?

Fazit:

Erspare ich mir.

Ausserdem müssten Schutzkonzepte laut Fegert kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt werden - in Absprache mit allen Beteiligten - auch mit Betroffenen . Und dazu kann ich nur sagen:

Es gab NULL Anfragen bei mir... Schließlich gab es ja keine Vorfälle in der hiesigen Gemeinde, die zu involvierten wären?

Und wer sich die to Do Liste der EKD anschaut sieht: Aufarbeitung gibt es nicht. ( Einsehbar unter Beschlüsse der Synode in Würzburg 24 )

Wie kann man aber ohne Aufarbeitung Schutzkonzepte entwickeln...

Links stelle ich keine mehr ein.

 
Veröffentlicht : 06.11.2025 7:29
Tim1979 hat reagiert