Guten Tag,
herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.
Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.
Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.
Hinweis: Ab dem 01. Mai 2025 passen wir die Moderationszeiten an.
Mo-Fr.: 07:00 - 09:00 Uhr (40 Min)
Sa-So.: 09:30 - 11:00 Uhr (40 Min)
Mo-So.: 18:00 - 20:00 Uhr (40 Min)
Feiertage: 09:30 - 11:00 Uhr (40Min)
BeNe ist rund um die Uhr geöffnet.
Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.
AG BeNe
Das Forum ist jetzt geöffnet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Warum wird hier auf diesem so 'sicheren' Portal zugelassen, was wieder läuft?
Wo ist mein Schutz? Warum wird der nicht eingehalten und nicht dafür gesorgt, dass er eingehalten wird?
WAS SOLL DAS?
Ich will auch nicht, dass mein Name wieder und wieder genannt wird oder gar durch fragwürdige Speicherung wieder und wieder reproduziert wird. Auch ist willkürliche Genderisierung unerwünscht.
Wann handelt endlich jemand?
Zeitnah!
Sehr geehrter Datenschutzbeauftragter, sehr geehrte Verantwortliche für BeNe,
Sehr geehrte Ratsvorsitzende,
Sehr geehrte mitlesende Presse,
Sehr geehrte Moderation,
es geht auf diesem Bene Portal gerade so weiter als wäre nichts geschehen?!
Um zu verhindern, dass mein post nicht wieder nach hinten rutscht weil es 13 h dauert bis er freigegeben wird, keine Zitate:
Was soll das? Alles wird auf unbestimmt verschoben! So viele Fragen weiter offen!Wird der IT Dienstleister in die Pflicht genommen? Werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen?Wir sind hier lebendige Versuchskanninchen!
Ich erwarte eine öffentliche Stellungnahme der Verantwortlichen für das Desaster hier! Und für den Umgang mit meinen Daten/ Namen / Zitaten:
Wie kann es sein, dass es von Moderation zugelassen wird, dass extern gespeichert wird und reproduziert????!!!
Warum reagiert Moderation darauf NULL?
Das bedeutet an sich das Ende dieser Plattform!
Wegen absoluter Inkompetenz der Verantwortlichen wieder auf Schultern Betroffener!
Typische bekannte kirchliche Mechanismen: verantwortungslos, menschenverachtend, retraumatisierend, inkompetent und beratungsresistend.
Zumindest das ist nun mal wieder öffentlich dokumentiert.
Plus: Wie können die beteiligten BeFo VertreterInnen weiter dazu konkret schweigen? Zeigt es doch erneut klar, dass keine Kommunikation gewünscht scheint.
Transparenz?
Ich möchte hier nicht willkürlich benutzt werden dürfen - obwohl ich hier das bereits persönlich genannt habe ( auch wenn es gelöscht wurde!)
Ich wiederhole diese Frage: Gibt es eine to do liste - und warum ist die nicht öffentlich - mit Eingang der Frage / Anliegen, an wen weitergeleitet, wann bearbeitet/ beantwortet - Rückfrage - erledigt: ja. Wenn nein: an wen weitergeleitet... so wie es bei durchdachten Projekten strukturell üblich ist.
Wann wird wie evaluiert?
Wie nennt sich das? Qualitätsmanagement?
Aber all das braucht es ja hier nicht! Wozu auch.
Was sagt der hiesige Bischof aktuell: es laufe ja so toll...
Sehr geehrter Datenschutzbeauftragter: Bitte erklären Sie mir den wiederholten Verstoss gegen meinen explizit geäußerten Wunsch, namentlich und auch zitiert nicht in etwas verwoben zu werden, womit ich nicht willentlich in Kontakt bin.
Und wenn ja, Verstöße dagegen künftig sofort zu ahnden. Auch rückwirkend. Und mich darüber transparent und proaktiv zu informieren. Zeitnah! Und kontinuierlich auf aktuellen Stand zu halten. Ungefragt.
Vielen Dank.
Zur Kenntnis an alle - vielleicht sollten wir das alle tun?
Ich habe gerade bei Hr. Anke, EKD, Präsident des Kirchenamtes, angerufen. Um was es ginge... er steht unter Datenschutz im Impressum und habe mich nicht abblocken lassen.
Am Telefon war BeNe unbekannt...
Natürlich in einer Sitzung.
Guten Morgen @jeanne-v - Gut gemacht 👍
Ich habe gerade bei Hr. Anke, EKD, Präsident des Kirchenamtes, angerufen. Um was es ginge... er steht unter Datenschutz im Impressum und habe mich nicht abblocken lassen.
Am Telefon war BeNe unbekannt...
Bittere Aussage, aber am Ende auch nicht mehr überraschend ...
Danke!
Meine Anonymität ist damit aufgehoben - ich hätte ja angerufen!
Es gab einen bemühten Rückruf.
Darüber würde ich mich sehr gerne austauschen!
Wahrscheinlich geht es mir ähnlich wie anderen hier, die sich zurückgezogen haben.
Ich wiederhole: ich habe über kirchenexterne Ecke/Bande meine Kontaktdaten für manche freigegeben.
Exkurs zum Datenschutz am konkreten Beispiel
In einem früheren Beitrag wurde die Frage nach dem Sinn des Datenschutzes gestellt.
Welche Vorteile die Regelungen des Datenschutzgesetzes auch für Nutzer*innen von #BeNe haben, soll folgendes reale Beispiel zeigen, dass ich quasi als Blaupause für Euch durchgespielt habe.
Interessant ist als Resultat besagter Datenextrakt insbesondere für Nutzer*innen, die viele Beiträge verfasst haben und die bisher nicht sichern konnten.
Aber auch alle anderen könnten anhand eigener Beiträge herausfinden, welche Daten/Informationen für die eigene Person gespeichert werden.
Hier meine Geschichte:
Im Mai 2025 wandte sich der Nutzer HeimschuleKind per E-Mail an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), mit der Bitte um einen unentgeltlichen Auszug der über ihn in der Plattform BeNe gespeicherten personenbezogenen Daten.
Grundlage dafür war das in der Datenschutzerklärung benannte Recht auf Datenübertragbarkeit.
In der Anfrage nannte der Nutzer seinen Benutzernamen sowie seine ursprüngliche Anmeldeadresse (eine iCloud-Adresse), wies jedoch gleichzeitig darauf hin, dass er zur Kommunikation die Adresse HeimschuleKind@neuemail.xy nutze.
Die EKD antwortete, dass die Anfrage aus Sicherheitsgründen von der ursprünglichen Anmeldemailadresse gesendet werden müsse.
Daraufhin erklärte HeimschuleKind, dass die ursprüngliche Adresse mit „noreply“-BeNe-Nachrichten kommuniziere, aber keine normale E-Mail-Kommunikation erlaube.
Er habe deshalb in seinem BeNe-Konto die Adresse offiziell geändert und per Mail verifiziert.
Am 3. Juni erkundigte sich HeimschuleKind nach dem Bearbeitungsstand.
Am 4. Juni teilte die EKD mit, dass ihr technischer Dienstleister die Verknüpfung mit der Neuemail.xy-Adresse bestätigt habe und der Datenauszug vorbereitet werde.
Dennoch erfolgte kein sofortiger Versand, sodass HeimschuleKind mehrfach nachhakte und auf rechtliche Fristen nach § 16 Abs. 3 DSG-EKD verwies.
Am 13. Juni informierte die EKD, dass der Datenexport abgeschlossen sei und nun geprüft werde, wie die Daten datenschutzkonform übermittelt werden könnten.
HeimschuleKind bot an, die Datei direkt als digitale Anlage zu empfangen, doch dieser Vorschlag wurde aus Datenschutzgründen(!) abgelehnt.
Stattdessen teilte die EKD mit, dass der Dienstleister(!) den Versand übernehmen und ein separates Anschreiben folgen werde.
Dieses Anschreiben traf schließlich ein:
- Zunächst erhielt HeimschuleKind eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um den Export seiner Daten zu autorisieren.
- Nachdem dieser Link bestätigt wurde, wurde ihm der Download-Link zur ZIP-Datei mit seinen personenbezogenen Daten bereitgestellt.
- Die Datei wurde aus Sicherheitsgründen mit einem Ablaufdatum versehen (Löschung am 28. Juni 2025).
📌 Zusammenfassung: Wie man den Datenauszug bei BeNe anfordert
- Anfrage stellen: Formlos per E-Mail an "internet@ekd.de" mit Verweis auf das Recht zur Datenübertragung und Angabe des Benutzernamens & der bei BeNe registrierten E-Mail-Adresse.
- Verifizierung: Die Anfrage muss von der registrierten Mailadresse kommen – oder es muss ein Nachweis über die Änderung im Nutzerkonto erbracht werden.
- Bearbeitungszeit abwarten: Der technische Dienstleister der EKD bereitet den Auszug vor. Die Übermittlung erfolgt nicht per Mailanhang, sondern über einen gesicherten Download-Link.
- Bestätigung der Anfrage: Vor der Bereitstellung ist eine Authentifizierung via Link erforderlich.
- Datenempfang: Die Daten werden als ZIP-Datei mit Ablaufdatum zur Verfügung gestellt. Das Format ist der Daten ist ein JSON-File.
Musteranschreiben zur individuellen Nutzung :
An: Internet <internet(at)ekd.de>
Betreff: Auszug meiner gespeicherten Daten bei der Vernetzungsplattform BeNe auf Basis Recht der Datenübertragung
Sehr geehrter Herr Anke
Auf Basis der Datenschutzerklärung und dem Recht auf Datenübertragbarkeit bitte ich Sie um einen unentgeltlichen Auszug meiner bei der Anwendung BeNe gespeicherten Daten.
Mein Nutzername lautet "<HeimschuleKind>" und meine Anmeldeadresse „<aktuelle(at)mailadresse.de>" (bitte individuell abpassen)..
Zur Erfüllung dieser Anfrage können Sie diese Emailadresse nutzen.
Danke HeimschuleKind (BeNe-Nutzer)
******************************************************************************************************
Zitat:"Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen."
Anlage
- Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Vertreten durch den Präsidenten des Kirchenamtes der EKD,
Herrn Dr. Hans-Ulrich Anke
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 / 2796 -0
E-Mail: internet(at)ekd.de
- Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Großartig! Ich finde dein Musteranschreiben hervorragend und gerade für Menschen wie mich, die sich in deinem Fachbereich nicht im Mindesten auskennen, sehr hilfreich.
Musteranschreiben für Betroffene z.B. auch für Anfragen bei den Anerkennungskommissionen, könnten vielen die Kommunikation mit Kirche und Diakonie erleichtern. Und auch für K&D wäre es hilfreich und würde Arbeitsabläufe erleichtern, wenn die Kommunikation klar und vorstrukturiert erfolgte.
Exkurs zum Datenschutz am konkreten Beispiel (Teil 2)
Wie oben beschrieben, erhält man am Ende den Downloadlink für eine Zip-Datei, die zwei Dateien enthält:
1) export.json
2) index.html
Nicht ITler wird dies verwirren, man öffnet die Index-Datei und sieht folgende Struktur:
Inhaltsverzeichnis
Über
BenutzerSitzungs-Token
Medien (11)
Themen (24)
Beiträge (365)
Abonnements (3
Follows (9)
Reaktionen (1211)
Benachrichtigungen (723)
Bearbeitungen (196)
Angesehene Themen (100)
Angesehene Foren (3)
Zu jedem Beitrag, den man selbst erstellt hat, gibt es weitere Informationen aus der Datenbank in einer übersichtlichen Form (Format geht beim einfügen leider verloren):
Postid 1402
Topicid 129
Titel Wann können sich Betroffene hier konkret vernetzen?
Body Um diesen wichtigen Punkt in einem eigenen und damit übersichtlichen Forum zu behandeln: Eines der Ziele von #BeNe war die Möglichkeit der Vernetzung von Betroffenen. Dazu soll es private Foren geben bzw. auch die Möglichkeit, sich sogenannte PNs zu senden. Beides ist aktuell nicht aktiviert! Frage: Ab wann kann ich konkret damit rechnen, dass eine oder beide der o.g. Funktionalitäten zur Verfügung stehen? Danke für eine möglichst konkrete Zeitangabe.
Erstellt 2025-03-02 18:24:50
Modified 2025-03-02 18:28:05
Likes 0
Bewertungen (das sind die Reaktionen per Daumen hoch) 2
Is_first_post Ja
Status Genehmigt
Meine Meinung
1) Im Moment bin ich noch an der Prüfung der Vollständigkeit meiner exportierten Daten, sieht erstmal gut aus. Danke!
2) Die ersten Reaktionen und die Notwendigkeit, mehrfach nachzufragen, lässt den Eindruck zu, dass es keinen dokumentierten Prozess für solche, in der eigenen BeNe-Datenschutzerklärung sogar beschriebenen, Anfragen gibt.
Vielleicht hatte man bei der Konzeption von BeNe nicht damit gerechnet, dass datenschutzaffine Nutzer*innen ihr verbrieftes Recht einfordern??
Der Prozessablauf sollte nun - auch dank meiner Anfrage - bekannt sein - Bitteschön!
3) Ein Verbesserungsvorschlag für die Entwicklerin habe ich nun doch noch:
Es wäre wünschenswert, wenn Nutzer*innen von #BeNe solche Auszüge automatisiert und ohne Zutun von Dritten erzeugen und laden können.
Würde Zeit und Aufwände auf allen Seiten sparen und insbesondere die Zahl der involvierten Menschen bei EKD und Dienstleister nachhaltig minimieren!
Wie das geht?
Einfach mal in der bundesweit bekannten DorfFunk-App aus dem Projekt "Digitale Dörfer" nachschauen.
Das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen wird als Kooperationsprojekt der Stiftung Digitale Chancen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gefördert.
Allen ein angenehmes und sicheres Wochenende und viel Erfolg bei Euren Anfragen gemäß Datenschutzrichtlinie an die EKD mit der Grußformel, die ich freundlicherweise in der Mail mit dem Link zum Datenexport fand:
Viele Grüße,von allen auf BeNe | Betroffenen Netzwerk
https://betroffenen-netzwerk.de (wegen den Links auf BeNe muss dieser Beitrag noch freigegeben werden 😱)
#Datenschutz
#Verbesserung
Vielen Dank kea für Deinen Zuspruch.
Es war ja meine Absicht, allen Nutzer*innen eine einfache Handreichung zu bieten, um ihr Recht gegenüber der EKD einzufordern!
#Glückauf
Update, 22.7.25
zu Datenschutzanfrage und zu Datenauszug:
Stand heute: ein Herr Sterzig, EKD ,
Christian Sterzik | Leiter Stabsstelle Digitalisierung
Evangelische Kirche in Deutschland
verweist auf Prävention EKD.
"Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich verstehe gut, dass Sie sich eine verlässliche und offene Bearbeitung Ihrer Anliegen wünschen. Seien Sie bitte versichert: Wir nehmen Ihre Hinweise und Fragen ernst.Die in Ihrer E-Mail angesprochenen Themen sind der zuständigen Fachstelle Prävention bereits bekannt und befinden sich dort in Bearbeitung.
Ihre Anfrage wurde nicht übersehen oder ignoriert, sondern ist Bestandteil eines laufenden Klärungsprozesses.
Die zuständigen Kolleginnen und Kollegen bearbeiten Ihr Anliegen. Sie melden sich dann über das passende E-Mail-Postfach bei Ihnen.Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld.
Wir prüfen Ihre Fragen und Hinweise sorgfältig. Die zuständige Fachstelle gibt Ihnen eine qualifizierte Rückmeldung.Mit herzlichen Grüßen
Christian Sterzik | Leiter Stabsstelle Digitalisierung "
Das scheint laut EKD also zulässig, dass meine anonyme Anfrage offen weitergeleitet wird?
Die Mailabsender Variieren, aber auch die Unterschreibenden - natürlich alle Anonym:
i..A. Prävention EKD,
i.A. FachstelleSG EKD,
best of finde ich weiterhin schöne Grüße ALLE VON BENE,
aber auch der IT Dienstleister solle mir antworten?
typische Vorgehensweise. Wir kennen es ja nicht anders.
Ach ja, meine Personaldaten zum Abgleich solle ich auch noch angeben, per mail oder per Post. Belehrt wurde ich auch. Aber nicht verständlich informiert (auch nicht von Stabsstelle Prävention).
Qualifizierte konkrete Antworten: bislang keine.
Nee. Da muss keiner mehr durchblicken.
Illustriert es doch munter das Betroffenen sensible, niederschwellige und informationsreiche Vorgehen. Das auch Menschen ohne Traumatisierung nur dazu führt laut zu rufen:
" Herr, schmeiss Hirn ra!"
Ich solle mich gedulden....
Keine konkrete Antwort auf keine Frage.
Stattdessen links, die 24 h gültig sind? Oder gar keine links sind...
Schikane? Willkür?
Inkompetenz?
Verantwortungsdiffusion?
Irgendwas verstanden oder gar dazugelernt, EKD?
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Mir mangelt wohl die Einsicht mangels Theologie Studiums.
Kann man sich von der Realität so abschotten? Dann hätte es ja einen ganz besonderen Charakter...
Nun muss ich doch wieder was schreiben geschätzte jeanne-v:
Nee. Da muss keiner mehr durchblicken.
Illustriert es doch munter das Betroffenen sensible, niederschwellige und informationsreiche Vorgehen. Das auch Menschen ohne Traumatisierung nur dazu führt laut zu rufen:
" Herr, schmeiss Hirn ra!"
Meine Meinung
DU.HAST.JA.SO.RECHT.
Das ganze Vorgehen und die (Nicht-)Beantwortung von eindeutigen Fragen durch die Fachbereiche, die Moderation und auch die Vertreterinnen der AG BeNe ist weder sachgerecht noch betroffenenorientiert.
Und warum Deine (anonyme) Anfrage nun sogar durch die "Stabsstelle Digitalisierung" beantwortet wird, kann ich aktuell nicht nachvollziehen.
Gilt bei der #EKD mittlerweile das Motto: "Wer will nochmal, wer hat noch nicht?" (#IronieOff)
So bin ich gespannt, ob es die versprochene Antwort auf den offenen Brief bis Ende des Monats gibt?
Offiziell hier oder auf den "privaten" Accounts der Verantwortlichen bei Instagram, Facebook und jetzt sogar auf dem Business-Netzwerk LinkedIN !?
Egal, wir haben alles im Blick 😎
@audiatur-et-altera-pars Post ausgeblendet
@audiatur-et-altera-pars Thema gehört nicht in dieses Forum.
@audiatur-et-altera-pars Thema gehört nicht in dieses Forum
@audiatur-et-altera-pars Die Beiträge werden wegen zahlreicher Meldungen ausgeblendet.