Bei Vertuschung beenden: Margot Käßmann
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Guten Tag,

herzlich willkommen im Betroffenen-Netzwerk BeNe.

 

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit dem sensiblen Thema sexualisierte Gewalt. Zu eurem Schutz möchten wir BeNe während der Öffnung durch Moderation begleiten lassen. Dies kann leider nicht 24/7 geleistet werden.

 

Sicherheitshinweis: In den öffentlichen Foren sind die Beiträge für alle Besucher*innen von BeNe sichtbar. Gehen Sie daher bitte sensibel mit Ihren Daten um. Bitte lesen Sie dazu auch den Bereich "Datenschutz", den Sie ganz unten auf der Website finden.

 

BeNe ist rund um die Uhr geöffnet und es gelten folgende Moderationszeiten:

Montag - Freitag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 07:45 und 09:15

Samstag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 09:30 und 11:00

Montag - Sonntag: 40 Minuten im Zeitraum zwischen 16:30 und 18:00

 

Wir wünschen einen guten, informativen und sicheren Austausch.

AG BeNe

 

Das Forum ist jetzt geöffnet.

Bei Vertuschung beenden: Margot Käßmann

Buchempfehlungen
4 Beiträge
4 Benutzer
7 Likes
673 Ansichten
Vertuschung-beenden Official
(@vertuschung-beenden-official)
Beiträge: 272
Themenstarter
 
Melden Link teilen

In unserer 33. Episode sprechen wir mit Margot Käßmann über Kirchliches Sexualverständnis im Wandel, Kirchentag und Vertuschung.

https://vertuschung-beenden.de/vb033-gespraech-mit-margot-kaessmann/

 
Veröffentlicht : 27.03.2025 5:35
NinaBayern, Bienchen730, Pimpinella und 1 Mitglieder haben reagiert
HeimschuleKind
(@heimschulekind)
Beiträge: 215
 
Melden Link teilen

Wie immer bemerkenswerter Podcast mit verständlichen Hinweisen u.a. auf die besondere Situation von Heimkindern (auch in evangelischen Internaten) und der fehlende Lobby für alle Kinder !

Hier weitere Details zum besagten Film (aus Wikipedia):

Die Ausstrahlung des Films war für den 24. Mai 1970 in der ARD geplant, wurde wegen der Beteiligung der Drehbuchautorin Ulrike Meinhof an der Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai aber abgesetzt.

Das Drehbuch erschien als Bambule. Fürsorge – Sorge für wen? bereits 1971 in Buchform.

Erst ab 1994 wurde der Film in den dritten Programmen der ARD gezeigt. Film und Drehbuch sind die authentische Wiedergabe der Zustände, die Meinhof in ihren Reportagen über Heimerziehung beschrieben hatte und heute wichtige Dokumente für die Beurteilung der Erziehungspraxis in Einrichtungen der Jugendhilfe der 1940er bis 1970er Jahre.

Hinweis: Der Film ist aktuell bei YouTube anzuschauen - Achtung, da mit hohem Triggerpotential!

 
Veröffentlicht : 27.03.2025 8:55
Bienchen730 hat reagiert
Jeanne V.
(@jeanne-v)
Beiträge: 151
 
Melden Link teilen

Hervorzuheben aus dem neuen Podcast wäre konkret: selbst eine Bischöfin wagt/ tut sich schwer sich zu äussern, wenn es um Grenzverletzungen geht! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen!

Danke für die Ehrlichkeit!

Das obwohl man ja denken müsste, eine Bischöfin wäre 'glaubwürdig' und hätte Einfluss:

Nein: als Frau bist du eben nur eine Frau.

Noch weiter unten in der Hierarchie sind weibliche Kinder ( siehe u.a. Fegert in Anerkennung psychischer Traumafolgen in Deutschland).

Zeigt nochmal deutlich, wie dringend sich etwas ändern muss kirchenintern. Und wie weit entfernt diese Kirche noch ist, ernsthaft zuzuhören und konkret zu handeln.

 
Veröffentlicht : 27.03.2025 11:26
HeimschuleKind hat reagiert
(@tim1979)
Beiträge: 205
 
Melden Link teilen

Vielen Dank für den erneut informativen Podcast! Bfn. iR Käßman ist eine streitbare Frau, über die ich mich theologisch wie politisch geärgert habe. Hier kommt sie aber emphatisch und authentisch rüber.

Eine Anmerkung jedoch zu der von ihr erwähnten Gruppe HuK ("Homosexualität und Kirche"): Die hatte auch ein Problem mit dem in DEKT-Kontexten genannten Kentler (spricht sie den Namen richtig aus?), hat dies dankenswerterweise aber aufgearbeitet:

Aufarbeitung – HuK – Homosexuelle und Kirche e. V.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass gerade die kirchliche Homosexuellenbewegung Phänomene wie SM und Petplay, ohne die mit Pädokriminalität gleichsetzen zu wollen, erneut zu unkritisch sieht, so zB

Nordkirche@CSD - Warum? (dass sich da Leute in Fetischkleidung abbilden lassen, finde ich schwierig)

Wozu noch CSD? Party, Fetisch und Politik || Talk #42 (Die Frage, ob es schön ist, wenn Kinder petplayer streicheln, würde ich situativ beantworten, mE ist es hoch problematisch, wenn sie dazu von den Playern animiert wurden)

Wie schräg ist der deutsche evangelische Kirchentag? || Vlog #55 (Hier werden bei der Darstellung, die lebensgefährlichen Praktiken, die in Teilen der SM-Szene angewendet werden, überhaupt nicht erwähnt)

 
Veröffentlicht : 28.03.2025 7:51
HeimschuleKind hat reagiert